Verpassen Sie keine Meldung

Zum Hauptinhalt springen

WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt


29. September 2025

Der Supermarkt-Konzern Axfood hat mit Witron eine  Absichtserklärung über den Einsatz der Automatisierungs-Technologie des Unternehmens und mit der Gemeinde Kungsbacka über den Bau eines Logistikzentrums im schwedischen Frillesås unterzeichnet. Inbetriebnahme und Hochlauf sind für 2030 geplant. 

28. September 2025

1021 junge Nachwuchstalente kämpften dieser Tage in 92 Kategorien der Swiss Skills 2025 in den Hallen der Bernexpo um die Berufsmeisterschaften. 120.000 Besucher kamen. Darunter auch die Logistiker und Logisterinnen der Swiss Logistics by ASFL SVBL, die ihren «Job» in einer eigenen Arena präsentierten.

27. September 2025


Wenig Spielraum blieb dem Anbieter von OP-Bedarf, Pflastern und Diagnosegeräten IVF Hartmann in Neuhausen zwischen den tosenden Schnellen des grössten Wasserfalls Europas und dem Schweizer SIG-Areal für sein neues Logistikzentrum. Gemeinsam mit Dematic entstand eine geradezu sensationelle Lösung.

26. September 2025

Die Show-Beleuchtung mit Lichteffekten ist sozusagen «optional». Ansonsten bieten die neuen elektrischen Gabelstapler der A-Serie, die Hyster jetzt für Anwendungen im Innen- und Aussenbereich und Lasten bis zu  3,5 t ins Rennen schickt, hohe Leistung und schonen die Umwelt.

26. September 2025

Stadler produziert per sofort Aluminium-Waggon-Chassis in Salt Lake City. Die Anlage ist Teil der Erweiterung des dort bereits bestehenden US-Werks, in dem Personenzüge für den US-Markt hergestellt werden. Mit der neuen 4 600 Quadratmeter grossen Halle schafft Stadler zudem 20 neue Arbeitsplätze.

24. September 2025

Fördertechnik-Anbieter Frei feiert die Modernisierung & Erweiterung der Gebindeförderanlage bei der Migros-Genossenschaft Luzern – mit Fokus auf Leistung, Automatisierung und Zukunftssicherheit. Die neuen Förderstrecken schaffen bis zu 2400 Gebinde pro Stunde.

24. September 2025

Zambelli, ein Anbieter von Lösungen für Gebäudehüllen, Regale, industrielle Metallbearbeitung und  Heiztechnik, zählt auch zu den führenden Herstellern von Dachentwässerungs-Systemen. Allein hier umfasst das Sortiment 17.500 Artikel. Im neuen Logistikzentrum in Grafenau ein klarer Fall für SSI Schäfer.

23. September 2025

Die gemeinsam mit der Verpackungsmesse «Empack» Anfang 2025 in Zürich im Duo veranstaltete «Logistics & Automation» wird 2026 am 28. und 29. Januar wieder in Bern ihre Tore öffnen. Im zurückliegenden Januar waren es über 4000 Besucher, die kamen.

23. September 2025

Unter dem Dach der Kion steht Baoli für solide und robuste Flurförderzeuge zu wettbewerbsfähigen Preisen. Auch der neue KBP 14H, ein Niederhubwagen mit Lithium Ionen Batterie, macht die innerbetriebliche Materialhandhabung einfach und unkompliziert.

22. September 2025

Nur noch wenige Wochen sind es bis zur transport.ch 2025. Von 5. bis 8. November ist der bedeutendste Schweizer Event für leichte und schwere Nutzfahrzeuge, mechanische und Karosserie-Werkstätten wieder mit 240 Ausstellern und über 800 Marken auf fast 40‘000 m² Fläche in zehn Hallen präsent.



Synergien zwischen Brief und Paketpost


WAGNER Schweiz AG





Synergien zwischen Brief und Paketpost

25. September 2023

Das Brief- und Paketzentrum Härkingen ist bereits der dritte Paketverarbeitungs-Standort, den die Post 2023 in Betrieb nimmt. Bahn- und Autobahnanschluss sind ideal. Die neue Sortiermaschine im Brief- und Paketzentrum Härkingen sortiert bis zu 10 000 Pakete / Stunde - bis zu 30 Mio. pro Jahr. 

Insgesamt 50 Mio. Franken hat die Post in den Umbau des ursprünglich reinen Briefzentrums investiert. Sie hat damit rund 80 neue Arbeitsplätze in der Gemeinde Härkingen geschaffen. Neu arbeiten hier 740 Mitarbeitende in der Briefsortierung und rund 160 in der Paketsortierung.

Erstmalig nimmt die Post eine reine Paketsortieranlage in einem bestehenden Briefzentrum in Betrieb und die Mitarbeitenden sortieren Briefe und Pakete aller Grössen am selben Standort. Die Post reagiert damit auf die sinkenden Brief- und die langfristig steigenden Paketmengen. Allein in den letzten zehn Jahren seien die Briefmengen um einen Drittel zurückgegangen. Gleichzeitig geht die Post davon aus, dass die Paketmengen langfristig wieder ansteigen.

Seit März wird bereits im neuen regionalen Paketzentrum in Pratteln BL sortiert, im Juni hat die Post das neue Paketzentrum in Wallisellen ZH eröffnet. Die Post rechnet langfristig wieder mit einer Zunahme der Paketmengen. Und das, obwohl die Zahlen zuletzt wegen der weltweiten Lieferengpässe, der gedrückten Konsumentenstimmung und der aufgehobenen Corona-Massnahmen leicht zurückgingen.

Im Briefzentrum in Härkingen sortieren deshalb die Mitarbeitenden neu nicht mehr nur Briefe, sondern auch Pakete. Dank der neuen Paketsortieranlage kann die Post Synergien zwischen der Brief- und Paketverarbeitung auf den freiwerdenden Flächen des Briefzentrums optimal nutzen. «Das Zentrum in Härkingen trägt dazu bei, dass Briefe und Pakete rasch und zuverlässig in jede Ecke unseres Landes geliefert werden», so Bundesrat Albert Rösti beim Eröffnungsanlass. Synergien zwischen der Brief- und Paketverarbeitung werden auf den freiwerdenden Flächen des Briefzentrums optimal genutzt.

«Die Paketanlage im Briefzentrum ist das perfekte Beispiel für die Umsetzung unserer Strategie «Post von morgen». Briefe und Pakete verarbeiten wir hier Hand in Hand. Das ist effizient, schont Ressourcen und sichert Arbeitsplätze», so Roberto Cirillo, CEO der Post. «Wir investieren, damit wir zeitgemässe Dienstleistungen anbieten können. Und das machen wir in der physischen genauso wie in der digitalen Welt. Ich bin überzeugt, dass das der Weg ist, um auch in Zukunft relevant zu bleiben».

www.post.ch